für den guten DaF-Unterricht
Deine Lernerinnen
und Lerner sind müde und wenig motiviert.
Wie aktivierst du
sie?
|
-
Spiele aller Art
-
Bewegungsspiele
-
Lieder
-
Quiz/Wettbewerb
mit Preisen
-
Sozialform
wechseln
-
Behlohnungsaktivität
-
Extra-Aufgaben
verteilen
-
Picasso-Diktat
-
Wettermassage
|
Deine Lernerinnen und Lerner sprechen
fast nur in der Muttersprache.
Wie
gehst du damit um?
|
-
Frage “stur” auf
Deutsch wiederholen
-
Geduld!!
-
“Strafen-Tafel”
-
Ich sage: “Ich
verstehe kein …” (Muttersprache)
-
Regel einführen: “In
diesem Klassenzimmer wird nur Deutsch gesprochen!”
-
Ich sage: “Bitte
auf Deutsch!” (notfalls auch 10 Mal)
-
ignorieren
|
Deine Klasse/dein
Kurs ist sehr heterogen.
Was machst du?
|
-
Ich differenziere
die Arbeitsblätter (z.B. zusätzliche Aufgaben für die besten Schüler)
-
Die Stärkeren
helfen den Schwächeren
-
Bildung von
gemischten Gruppen
-
viel Rücksicht
auf die Langsamen
|
Die Texte im
Lehrbuch sind langweilig.
Wie versuchst du,
sie spannend zu gestalten?
|
-
Material ergänzen
-
Rollenspiele
-
Bildmaterial zur
Unterstützung einsetzen
-
andere
(handlungsorientierte) Lesestrategien
verwenden
-
Text (zum
gleichen Thema) aus einem Jugendmagazin wählen
-
Mit verschiedenen
“Stimmungen” lessen lassen (z.B. gelangweilt, wütend, verliebt, …)
|
Der Sprechanteil
deiner Lernerinnen und Lerner liegt im Unterricht bei 20%. Erscheint dir das
viel oder wenig? Würdest du diesen erhöhen wollen oder eher nicht? Begründe deine Meinung!
|
-
unbedingt erhöhen
(z. B. mit Gruppenarbeit, Rollenspielen, Kugellager, …)
-
auf mindestens
25% steigern (Sprechen ist ¼ der Fertigkeiten)
|
Deine Lernerinnen
und Lerner sind an Computerspielen und Internet interessiert. Wie bindest du
diese Interessen in den Unterricht
ein?
|
-
Hausaufgaben per
Email verschicken
-
Online-Übungen
machen
-
Filmausschnitte
+AB ansehen
-
Übungen mit
HotPotatoes erstellen
-
Lieder,
Videoclips (youtube)
-
Internetrecherchen
-
Webquests
-
Internetprojekte
-
Power Point
Präsentationen machen lassen
|
Heute sind deine Lernerinnen und Lerner
unruhig und undiszipliniert.
Wie versuchst du, sie wieder für den
Unterricht zu interessieren?
|
-
Belohnung für die
Arbeit in Aussicht stellen
-
Aktivität
wechseln
-
ruhig und
gelassen reagieren
-
Spiele
-
Ampelkarten
(gelb=Verwarnung, rot=raus!)
-
Witz machen
-
Privilegien
wegnehmen/mit Frontalunterricht drohen
|
Deine Lernerinnen und Lerner haben
Probleme, sich den neuen Wortschatz zu merken.
Welche Lerntipps
gibst du ihnen? Wie hilfst du ihnen?
|
-
Vokabeln abfragen
mit dem Ball
-
Kreuzworträtsel
-
Wortschlange
-
Karteiekärtchen
anlagen
-
Memory
-
Pantomime
-
Wort-Igel
-
Assoziogramm
-
Zuordnungsübung
-
Bilder und
Wortkarten
-
Themen-Plakate
|
Du suchst spannendes, aktuelles
Unterrichtsmaterial bzw. Didaktisierungsvorschläge.
Was
tust du? Wo kann man geeignetes Material finden?
|
-
Internet
-
Goethe Institut
-
Goethe-Webseite
-
Verlage
-
Zeitschriften
-
Kollegen
-
(Internet-)
Zeitungen und Zeitschriften
-
andere Lehrbücher
|
Was ist dein Unterrichtshit?
Was läuft immer
gut in deinem Unterricht?
|
-
Projektarbeit
-
Textarbeit
-
Textanalyse
-
Wortschatz-Wettbewerb
-
Kreisspiele
-
Theaterspiele/Rollenspiele
-
Talkshows
-
Pantomime
-
In Kleingruppen
mit dem/der LehrerIn arbeiten
-
Spiele
-
Musik
-
laut vorlesen
lassen
-
Plakate machen
-
“Obstsalat”
(Bewegungs- und Wortschatzspiel)
-
Experimente
|
Deine
Lernerinnen und Lerner wissen wenig über Deutschland.
Wie
bringst du Ihnen Deutschland näher?
|
-
Landeskunde
einführen
-
DVD über
Deutschland
-
Klassenfahrt
machen
-
Deutsche
Geschichte nach 1945
-
Filme, Webseiten,
Quiz über Deutschland im Internet suchen
-
Muttersprachler
aus Deutschland
-
Lernstationen
(deutsche Landeskunde)
-
Landkarten /
Plakate machen
-
Kartenspiele über
Deutschland
|
Was könnte deine
Arbeit erleichtern?
Wenn du einen
Wunsch frei hättest, was würdest du dir für deinen Berufsalltag wünschen?
|
-
“anständiger”
Kopierer
-
Internetanschluss
-
OHP in der Klasse
-
motivierte Schüler
im Unterricht zu haben
-
mehr sprachbegabte
Schüler zu haben
-
bessere Bezahlung
-
mehr Anerkennung
-
mehr Freizeit
-
mehr
Unterstützung von den Eltern
-
mehr bezahlte
Vorbereitungszeit
-
mehr Projekte,
Arbeitsgruppen, Autonomie, Initiativen der Schüler
-
mehr
Materialtausch unter Kollegen
-
eigenen (Deutsch-)Unterrichtsraum
-
mehr Zeit zur
Vorbereitung
-
mehr
Unterrichtsstunden
-
kleinere Klassen
-
weniger
Wochenstunden für Lehrer
|
Modell
Unterrichtsentwurf
Unterrichtsentwurf für ____________________________
(Namen der Gruppenteilnehmer)
Zielgruppe:
___________________________________________
Alter der Lerner:
_______________________________________
Niveaustufe:
__________________________________________
Zeit
|
Thema
|
Lernziel
|
Material
|
Sozialform/Aktivität
|
Коментарі
Дописати коментар